Aufgrund des COVID-19 wurde die Kampagne in Schweden auf unbestimmte Zeit verschoben. Weitere Nachrichten diesbezüglich folgen.
Was ist AQUASONIC II?
Mit der Höhenforschungsrakete AQUASONIC II nimmt die Hochschule Bremen erneut am STERN Programm (Studentische Experimental-Raketen) des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) teil.
Ziel ist die Entwicklung, der Bau und der Start einer Rakete, die eine Nutzlast von 2 kg in eine Flughöhe von mindestens 7 km befördert. Bei Brennschluss des Hybridtriebwerks durchbricht die Rakete die Schallmauer und hat eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 1,2. Die gesamte Rakete ist wiederverwertbar und sinkt an einem Fallschirmsystem zurück zum Erdboden.
In erster Linie dient dieses Projekt, Studenten mit Raumfahrtsystemen in Kontakt zu bringen. Innerhalb dieses dreijährigen Projekts durchlaufen die Studenten alle Phasen eines realen Entwicklungsprogramms, angefangen von den ersten Konzepten bis hin zum Flug mit anschließender Flugdatenauswertung.
Das STERN-Programm dient der Nachwuchsförderung im Bereich Trägersysteme und soll die Studenten optimal auf ihr späteres Berufsumfeld vorbereiten. Dieses Programm ist durch einen Beschluss des Deutschen Bundestages möglich und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Countdown
Ein eventueller Starttermin im August 2020 in ESRANGE (Kiruna, Schweden) wird unter Berücksichtigung der aktuellen Lage diskutiert.