Was ist die AQUASONIC?
Mit der Höhenforschungsrakete AQUASONIC nahm die Hochschule Bremen zum ersten Mal am STERN Programm (Studentische Experimental-Raketen) des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) teil. Ziel war die Entwicklung, der Bau und der Start einer Rakete, die eine Nutzlast von 2 kg in eine Flughöhe von etwa 6 km befördert. Bei Brennschluss des Hybridtriebwerks nach 15 Sekunden sollte die Rakete die Schallmauer durchbrechen. Die gesamte Rakete ist wiederverwertbar ausgelegt worden und sollte an einem zweistufigen Fallschirmsystem zurück zum Erdboden fallen.
Im April 2016 ist die AQUASONIC in ESRANGE (Kiruna, Schweden) gestartet, allerdings kam es nach 6 Sekunden zu einem TMTC-Verlust und der Fallschirm löste zu früh aus.
Die Bruchstücke der Rakete wurden nach dem Abtauen des Schnees wiedergefunden, jedoch konnte man keine Daten mehr retten. Aus diesem Grund wurde das Projekt BlackBox ins Leben gerufen, das einen Flugdatenschreiber für eine Höhenforschungsrakete entwickelte.
Kurz darauf wurde damit begonnen, die AQUASONIC II-Höhenforschungsrakete zu entwickeln.

Aktuelles
-
IV. Testkampagne
27.03.2015
Vierte Testkampagne erfolgreich absolviert
-
III. Testkampagne
05.12.2014
Dritte Testkampagne in Trauen beendet
-
II. Testkampagne
29.08.2014
Zweite Testkampagne des Hybridtriebwerks abgeschlossen
STERN
Das STERN (Studentische Experimentalraketen) Programm zielt insbesondere auf die Nachwuchsförderung im Bereich Raketenantriebe / Trägersysteme ab und bietet den Studenten ein reales Projektumfeld, in dem alle Phasen wie in einem echten Entwicklungsprogramm durchlaufen werden.
Team
Das AQUASONIC II Team profitiert von den Beiträgen seiner Mitglieder, die an der HS Bremen verschiedene Studiengänge aus unterschiedlichen Bereichen belegen.
- 1 Professor
- 1 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 1 Technischer Angestellter
- 4 Masterstudenten
- 4 Bachelorstudent*innen
Technik
Um das Missionsziel zu erfüllen, ist nicht nur eine performante Forschungsrakete wichtig. Auch die Entwicklung von Bodenequipment für den Start und Tests ist ein großer Teil unserer Arbeit.
-
geplante7000mFlughöhe -
bis zu2500NSchub -
StändigeVerbindungzur Rakete -
vorgeschriebene2kg Nutzlast -
mind.MACH1 Geschwindigkeit
Galerie
Hier gibt es exklusive Einblicke in unsere Arbeit, unsere Tests und die Fertigung
Partner
Wir bedanken uns bei unseren Partnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.